Welche Containerarten gibt es? Wie groß sind die Container? ›››
Wir unterscheiden generell in vier Rubriken:
Absetzcontainer gibt es mit 5–10 Kubikmeter Volumen. Sie werden für schwere, mineralische Abfälle und Baustellen mit geringem Platzbedarf einsetzt. Absetzcontainer sind in vier Ausführungen lieferbar:
- Offen: Ideal zur Befüllung mit schwerem Material und sperrigen Gütern
- Mit Deckel: Geeignet wenn der Inhalt vor Feuchtigkeit geschützt werden soll. Außerdem empfiehlt sich ein Deckelcontainer, wenn wertvolle Materialien (Edelmetalle, Schrotte) eingefüllt werden oder „Fremdeinwürfe“ ein Risiko darstellen. In der Innenstadt oder im öffentlich zugänglichen Raum empfehlen wir diese Variante!
- Kranbar: Diese Container können durch bestimmte Ösen von einem Kran aufgenommen werden. Besonders geeignet bei großen Baustellen im Hochbau
- Klappbar: Diese Container verfügen über eine Klappe auf einer Seite. Damit ist der Transport und das Ein- und Ausfahren von Baumaschinen möglich.
Abrollcontainer gibt es von 10–40 Kubikmeter. Sie sind besonders für sperrige und voluminöse Abfälle geeignet. Man unterscheidet:
- Offen: Ideal zur Befüllung mit schwerem Material und sperrigen Gütern. Für Bauschutt und Erde empfiehlt sich auch die offene Variante mit max. 10 Kubikmeter
- Mit Deckel: Ideal, wenn der Inhalt geschützt werden soll.
Umleercontainer sind praktisch für die Müll- und Wertstoffsammlung. Abgeleitet von den herkömmlichen Mülltonnen sind Umleercontainer geeignet um Abfälle ab 1.100 l zu erfassen und regelmäßig leeren zu lassen. Ein Sammelfahrzeug fährt im Turnus zur Ladestelle, nimmt den Behälter auf und leert diesen direkt vor Ort ins Fahrzeug aus.
- Ideal für Gewerbeabfall, PPK, Folien geeignet
- Zur Sammlung von Abfällen und Wertstoffen zwischen 1,1–7,5 Kubikmetern
- Interessant für jeden Gewerbebetrieb in der Metropolregion Rhein-Main!
Absetzcontainerpressen oder Abrollcontainerpressen verfügen über einen Pressstempel, der in der Lage ist, Abfälle direkt vor Ort zu verdichten. So lässt sich das Volumen reduzieren und die Presse wird mit einer hohen Tonnage gefahren. Das spart häufige An- und Abfahrten, erfordert jedoch einen Starkstromanschluss und Platzbedarf.
Wie ist ein Abfallcontainer zu befüllen? ›››
Sie können den Container einfach manuell per Hand beladen. Für mineralische Abfälle wie Bauschutt oder Erdaushub empfiehlt es sich, immer einen offenen Absetzcontainer zu befüllen. Sie können beispielsweise ein Schalbrett als Rampe nutzen um mit einer Schubkarre die Abfälle hineinzugeben. Dies kann Ihnen die Arbeit erheblich erleichtern. Noch leichter gelingt die Befüllung von Abrollcontainern. Wir können nahezu ebenerdig die Abfallsorten aufgegeben werden.
Wie hoch kann ein Container beladen werden? ›››
Der Container darf nicht über die Ladekante hinaus beladen werden. Denn nur so ist ein Sichern der Ladung noch möglich. Kann durch Fehlbeladung keine Abfuhr stattfinden, so können Kosten für die Leerfahrt entstehen.
Wie groß muss ein Stellplatz sein? ›››
Absetzcontainer: Unsere Absetzkipper benötigen einen Wendekreis von 8 m und eine Rangierhöhe von 4 m. Bitte bedenken Sie auch, dass eine Durchfahrtsbreite von 3 m erforderlich. Wege zur Anfahrt müssen befestigt und für 26 t belastbar sein.
Abrollcontainer: Unsere Abrollkipper benötigen einen Wendekreis von 10 m und eine Rangierhöhe von 5 m. Bitte bedenken Sie auch, dass eine Durchfahrtsbreite von 3 m erforderlich. Wege zur Anfahrt müssen befestigt und für 26 t belastbar sein.
Wie lange ist die Lieferzeit? ›››
In unserem Kerngebiet sind wir täglich für Sie vor Ort. Aufgrund der hohen Auslastung, besonders in der Bauzeit, kann es allerdings zu Verzögerungen kommen. Planen Sie daher mindestens 48 h Vorlauf für eine Containerbestellung ein!
Wie lange kann ich einen Container mieten? ›››
Prinzipiell lassen sich Container auf unbestimmte Zeit mieten. Aus Kostengründen sollten Sie dies, allerdings nur tun, wenn auch dauerhaft Abfall bei Ihnen anfällt. Im Privatgebrauch stellen wir unsere Container 10 Tage mietfrei zur Verfügung. Ab dem 11. Tag berechnen wir eine Containermiete. Diese richtet sich nach Größe und Art des Containers € / Tag.
Wo kann ich meine Abfälle entsorgen? ›››
Auf unseren Betriebsstätten in Kelkheim, Bad Nauheim und Maintal nehmen wir Ihre Abfälle entsprechend gegen Entgelt an. Alle Standardsorten wie Bauschutt, Grünschnitt, Altholz, Sperrmüll, Gewerbeabfälle können Sie bei uns ebenerdig entladen. Weiterhin stehen Ihnen die kommunalen Wertstoffhöfe für die Abfallentsorgung zur Verfügung.
Wie trenne ich Abfälle richtig? ›››
Unsere Abfallsorten beschreiben in Stichpunkten, welche Stoffen enthalten sein dürfen und was separat entsorgt werden muss. Generell empfiehlt sich die Abfalltrennung immer! Damit lässt sich Geld sparen und darüber schont es die Umwelt. Viele nützliche Informationen für Verbraucher finden Sie auf der Website des Umweltbundesamt.
Was darf nicht über einen Container entsorgt werden? ›››
Generell gilt: Flüssigkeiten, Chemikalien und gefährliche Abfälle sind nur nach vorheriger Anmeldung zu entsorgen. Dazu gehören im weiteren Asbest, mineralhaltige Abfälle und teerhaltige Dachbahnen, Dachpappe. Sprechen Sie unseren Vertrieb an! Dieser berät Sie gerne zu den Möglichkeiten der fachgerechten Entsorgung.